Scale: Inhaltliche Ausdifferenzierung - B. Geometrische Formen und Maße
Related constructUnterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
Theoretical allocation in original studyMathematikunterricht in der TIMSS-Klasse
OriginOwn development
CitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Inhaltliche Ausdifferenzierung - B. Geometrische Formen und Maße - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2007
NotesIn der Studie zusammen mit den Skalen "A. Zahlen (Arithmetik)" und "C. Darstellung von Daten" zusammengefasst. Übergeordnete Skala: "Inhaltliche Ausdifferenzierung (Mathematik)".
Release date30.06.2020
Number of items11
Items
Item text |
---|
Die folgende Liste umfasst die Hauptinhalte, die Bestandteil des TIMSSMathematiktests sind. Bitte kreuzen Sie die Antwort an, die am besten beschreibt, wann jeder dieser Inhalte bei den Viertklässlern der TIMSS-Klasse unterrichtet wurde. Wurde ein Inhalt erst teilweise in diesem Schuljahr unterrichtet, aber noch nicht abschließend behandelt, antworten Sie bitte mit „Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet". Wenn ein angeführter Inhalt noch gar nicht unterrichtet wurde oder Sie gerade erst mit der Einführung begonnen haben, wählen Sie bitte „Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen". In diese dritte Kategorie gehören auch Inhalte, die gar nicht im Lehrplan der 4. Klasse enthalten sind. |
Messen und Schätzen von Längen |
Parallele und senkrechte Linien |
Größen von Winkeln vergleichen, Zeichnen von Winkeln (z. B. rechter Winkel; Winkel, die größer oder kleiner sind als rechte Winkel) |
Grundlegende Eigenschaften bekannter geometrischer Figuren |
Beziehungen zwischen dreidimensionalen Körpern und ihren zweidimensionalen Repräsentanten erkennen |
Berechnen von Umfang und Fläche von Rechtecken und Quadraten bei gegebenen Maßen |
Flächenbestimmungen durch Auslegen mit geometrischen Formen oder durch Abzählen von Einheitsquadraten |
Schätzen von Flächen und Volumen |
Nutzen einfacher Koordinatensysteme, um Punkte in einer Ebene zu finden |
Achsensymmetrische Figuren |
Spiegelungen und Drehungen |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Zum Großteil bereits vor diesem Schuljahr unterrichtet |
2 | Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet |
3 | Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen |
StudyTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)