Scale: Zweck der außerschulischen Kooperation
Related constructSchulexterne Kooperation
Theoretical allocation in original studyAußerschulische Kooperation
OriginFurther development
based onFaulde, Joachim: Schule und ausserschulische Jugendbildung. Eine Untersuchung zu institutionellen Aspekten der Kooperation. - Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1996), 285 S. - ISBN: 3-89271-635-8
Szczyrba, Birgit: Rollenkonstellationen in der pädagogischen Beziehungsarbeit. Neue Ansätze zur professionellen Kooperation am Beispiel von Schule und Jugendhilfe. - Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2003), 233 S. - ISBN: 3-7815-1311-4 - Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002.
CitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Zweck der außerschulischen Kooperation - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2007
Release date30.06.2020
Number of items3
Items
Item text |
---|
Welchem Zweck dient Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen hauptsächlich? Bitte beurteilen Sie dies mit Blick auf die TIMSS-Klasse. |
Kompensation (Angebote sind für besonders benachteiligte oder lernschwache Schüler gedacht) |
Erweiterung des Unterrichts auf außerschulische Bereiche (wobei die Inhalte an den Lehrplan gebunden sind) |
Eröffnung eines neuen Lernumfeldes mit Möglichkeiten neuer Lernerfahrungen (unabhängig von schulischen Lehr- und Lernzielen) |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft genau zu |
StudyTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)