DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Konzeptionelle Festlegungen der Ganztagsorganisation

Related constructProgrammatische Entwicklungsarbeit

Theoretical allocation in original studySchulkonzept und Ziele des Ganztagsbetriebs

OriginOwn development

CitationQuellenberg, H. (2012). Konzeptionelle Festlegungen der Ganztagsorganisation - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1

Theoretical backgroundAusmaß der Festlegung konzeptioneller Schwerpunkte zur Organisation im Ganztagskonzept.

Target groupSchulleitung

Time Period of Data Collection2005

Release date30.06.2020

Number of items9

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.802.350.55321

IntroductionInwieweit werden im Ganztagskonzept bzw. Schulprogramm Ihrer Schule Aussagen zu den folgenden schulischen Arbeitsfeldern gemacht? Bitte jeweils ein Kästchen pro Zeile ankreuzen!

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Kooperation mit anderen Schulen 1.790.810.35
Elternmitarbeit bzw. Kooperation mit Eltern 2.320.760.49
Zeitorganisation und Rhythmisierung 2.720.930.53
Schulräumliche Organisation und Gestaltung 2.690.890.56
Lehrerkooperation und Teamarbeit 2.450.860.55
Personaleinsatz und Vertretungsregelungen 2.010.940.49
Kooperation mit außerschulischen Trägern (Personen, Institutionen, Organisationen) 2.520.880.47
Öffnung der Schule (z. B. zum Stadtteil) 2.300.870.42
Systematische Verknüpfung zwischen Vormittagsangebot und Zusatzangebot 2.410.920.55

Response category

ValueMeaning
1gar nicht
2ansatzweise
3weitgehend
4umfassend

StudyStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

 Files


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education