Scale: Leistungsbezogene Differenzierung der Schüler/innen
Related constructFachliche Unterstützung / individuelle Förderung
Theoretical allocation in original studyUnterricht
OriginFurther development
based onTaskinen, Päivi/Schütte, Kerstin/Prenzel, Manfred/Artelt, Cordula/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Hammann, Marcus/Klieme, Eckhard/Pekrun, Reinhard (2009): PISA 2006 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.
CitationQuellenberg, H. (2012). Leistungsbezogene Differenzierung der Schüler/innen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1
Theoretical backgroundLeistungsbezogene Binnendifferenzierung ist ein wesentliches Merkmal effektiven Unterrichts. Die Skala bildet für einzelne Möglichkeiten der Binnendifferenzierung ab, inwieweit die Lehrer selbst angeben, dies im eigenen Unterricht durchzuführen.
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2005
Release date30.06.2020
Number of items12
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.87 | 3.61 | 0.90 | 8464 |
IntroductionGehen Sie selbst auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ein? Bitte jede Zeile bearbeiten!
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich gebe Schülerinnen und Schülern je nach Leistung unterschiedlich schwere Hausaufgaben. | 2.60 | 1.42 | 0.59 |
Ich lasse schnellere Schüler/innen schon zum Nächsten übergehen, wenn ich mit den Langsameren noch übe oder wiederhole. | 4.00 | 1.49 | 0.55 |
Wenn Schüler/innen etwas nicht verstanden haben, vergebe ich gezielte Zusatzaufgaben. | 3.54 | 1.48 | 0.60 |
Ich gebe schwachen Schülerinnen und Schülern zusätzliche Unterstützung im Unterricht. | 5.01 | 1.16 | 0.46 |
Leistungsstarken Schülerinnen und Schülern gebe ich Extraaufgaben, durch die sie wirklich gefordert werden. | 3.47 | 1.39 | 0.70 |
Bei der Stillarbeit variiere ich die Aufgabenstellungen, um Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Leistungsstärke gerecht zu werden. | 3.48 | 1.44 | 0.70 |
Bei Gruppenarbeit unterscheide ich verschiedene Leistungsgruppen, die jeweils gesonderte Aufgaben erhalten. | 3.07 | 1.52 | 0.53 |
Ich achte darauf, dass alle Schüler/innen den Unterrichtsstoff verstanden haben, bevor ich ein neues Thema beginne. | 5.12 | 1.13 | 0.19 |
Ich lasse die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Gruppen oder allein an unterschiedlich schwierigen Aufgaben arbeiten. | 3.58 | 1.37 | 0.57 |
Ich gebe guten Schülerinnen und Schülern, wenn nötig, zusätzliche Aufgaben. | 3.90 | 1.46 | 0.69 |
Ich arbeite mit einzelnen Kindern / Jugendlichen nach individuellen Förderplänen. | 2.12 | 1.51 | 0.51 |
Ich gebe Eltern bei Lernschwierigkeiten gezielte Tipps zur Unterstützung ihrer Kinder. | 3.34 | 1.47 | 0.46 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | nie |
2 | in 1 von 10 Stunden |
3 | in 2 von 10 Stunden |
4 | in 3 oder 4 von 10 Stunden |
5 | in 5 bis 8 von 10 Stunden |
6 | in fast jeder Stunde |
StudyStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Files