Scale: Lehrplan in Mathematik: Qualität
Related constructFachlich-pädagogisches Wissen, Professionelles Selbstverständnis
Theoretical allocation in original study--
OriginFurther development
based onDitton, Hartmut / Merz, Daniela: Skalenbildung Hauptuntersuchung Skalenhandbuch zum DFG-Projekt „Qualität von Schule und Unterricht“ [unveröffentlichtes Dokument] , 1999
CitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Lehrplan in Mathematik: Qualität - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2001
NotesKodierung: Für die Items dieses Fragebereiches sind jeweils immer nur zwei Antwortvorgaben
vorgegeben. Aus der Anordnung und Formatierung der Antwortvorgaben, die für jedes Item unterschiedlich sind, kann jedoch auf die
Intensität der dazwischenliegenden Antwortvorgaben geschlossen werden.
"Die Gliederung des Stoffes im Lehrplan ist ...": ‚gut strukturiert‘ (4); ‚schlecht strukturiert‘ (1)
"Der Stoff in diesem Jahr ist durch die Klassenstufe zuvor ...": ‚gut vorbereitet‘ (4); ‚schlecht vorbereitet‘ (1)
"Der zu behandelnde Stoff ist für das Fach insgesamt ...": ‚wichtig‘ (4); ‚unwichtig‘ (1)
"Der Stoff ist für Schüler/innen dieser Altersgruppe ..." ‚interessant‘ (4); ‚uninteressant‘ (1)
"Der Stoff steht zum ‚realen Leben‘ der Schüler/innen ...": ‚in engem Bezug‘ (4); ‚in keinem Bezug‘ (1)
"Der Lehrstoff ist für das spätere Leben ...": ‚bedeutend‘ (4); ‚unbedeutend‘ (1)
"Der Lehrstoff ist ..." ‚zeitgemäß‘ (4); ‚veraltet‘ (1)
Release date30.06.2020
Number of items6
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.81 | -- | -- | -- |
IntroductionWie bewerten Sie den Lehrplan bzw. den Lehrstoff für Mathematik in der vierten
Jahrgangsstufe?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Die Gliederung des Stoffes im Lehrplan ist ... | 3.43 | 0.68 | 0.42 |
Der zu behandelnde Stoff ist für das Fach insgesamt ... | 3.74 | 0.46 | 0.58 |
Der Stoff ist für Schüler/innen dieser Altersgruppe .... | 3.17 | 0.60 | 0.59 |
Der Stoff steht zum ‚realen Leben‘ der Schüler/innen ... | 3.04 | 0.66 | 0.58 |
Der Lehrstoff ist für das spätere Leben ... | 3.61 | 0.53 | 0.59 |
Der Lehrstoff ist ... | 3.28 | 0.74 | 0.69 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item text |
---|
Der Stoff in diesem Jahr ist durch die Klassenstufe zuvor ... |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | schlecht strukturiert |
4 | gut strukturiert |
StudyIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)