Scale: Andere aufgabenirrelevante Kognitionen (Post)
Related constructMotivation und Anstrengungsbereitschaft
Theoretical allocation in original studyTestmotivation
OriginScale taken over from
SourceHodapp, Volker; Laux, Lothar; Spielberger, Charles D.: Theorie und Messung der emotionalen und kognitiven Komponente der Pruefungsangst. - In: Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 3 (1982) 3, S. 169-184 - ISSN: 0170-1789
CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Andere aufgabenirrelevante Kognitionen (Post) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretical backgroundDie deutsche Fassung der Worry-Skala aus dem Test Anxiety Inventory (TAID) von Hodapp, Laux & Spielberger (1982) wird verwendet. Sie soll erfassen, ob sich die Schüler während der Aufgabenbearbeitung gedanklich mit lösungsirrelevanten Dingen beschäftigt haben, dabei handelt es sich um ein state-Maß.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2000
NotesMisst, inwiefern sich die Schüler während der Bearbeitung der Aufgaben gedanklich mit anderen für den Test irrelevanten Dingen beschäftigt haben.
Release date30.06.2020
Number of items2
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.76 | 2.06 | 0.93 | 4448 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Meine Gedanken schweiften von den Aufgaben ab. (umgepolt) | 2.05 | 0.86 | 0.61 |
Ich dachte an Sachen, die mit dem Test gar nichts zu tun haben. (umgepolt) | 2.06 | 0.98 | 0.61 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft völlig zu |
2 | trifft eher zu |
3 | trifft eher nicht zu |
4 | trifft überhaupt nicht zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)