DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Anstrengungsthermometer 1 (Post) - internationaler Teil

Related constructMotivation und Anstrengungsbereitschaft

Theoretical allocation in original studyTestmotivation

OriginOwn development

CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Anstrengungsthermometer 1 (Post) - internationaler Teil - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1

Theoretical background--

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2000

NotesDas Anstrengungsthermometer wurde entwickelt, um die intraindividuelle Anstrengungsbereitschaft zu messen. Dabei wird die maximal mögliche Anstrengung als die Anstrengung, die der Schüler in einer für ihn persönlich wichtigen Situation investieren würde, vorgegeben (Wert 10 auf der Skala). Die Schüler sollen angeben, wie sehr sie sich im Vergleich zu ihrer maximalen Anstrengung bei dem gerade bearbeiteten Leistungstest
angestrengt haben. Das Anstrengungsthermometer wurde in Felduntersuchungen erprobt. Das Anstrengungsthermometer wurde am ersten (internationaler Teil) und am zweiten Testtag (nationaler Teil) dargeboten.

Release date30.06.2020

Number of items1

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
--7.132.034192

Items

Item text
Stell dir bitte eine Situation (innerhalb oder außerhalb der Schule) ganz konkret vor, die für dich persönlich sehr wichtig ist und in der Du Dein Bestes geben und Dich maximal anstrengen würdest. Wie sehr hast du dich im Vergleich zu der gerade vorgestellten Situation bei diesem Test angestrengt?

Response category

ValueMeaning
1minimale Anstrengung
10maximale Anstrengung

StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education