DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Selbsteingeschätztes Vorwissen

Related constructLern- und Arbeitsverhalten

Theoretical allocation in original studyKomplexes Problemlösen I: Diskrete Finite Automaten

OriginScale taken over from

SourceSchraagen, Jan Maarten: How Experts Solve a Novel Problem in Experimental Design , In: Cognitive Science, A Multidisciplinary Journal of Anthropology, Artificial Intelligence, Education, Linguistics, Neuroscience, Philosophy, Psychology (17 (2)) S. 285-309 , Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell 1993 , ISBN: 1551-6709

Süß, Heinz Martin / Kersting, Martin / Oberauer, Klaus: Zur Vorhersage von Steuerungsleistung an computersimulierten Systemen durch Wissen und Intelligenz , In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie (14 (3)) S. 189-203 , Bern: Verlag Hans Huber 1993 , ISBN: 0170-1789

CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Selbsteingeschätztes Vorwissen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1

Theoretical backgroundDie semantische Einkleidung eines System aktiviert Vorwissen, das sowohl hilfreich als auch
hinderlich sein kann. Systemrelevantes deklaratives und prozedurales Vorwissen ist ein
bedeutsamer Prädiktor für Leistungen im Umgang mit einem computersimulierten,
realitätsnahen System.

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2000

NotesIm Nachhinein selbsteingeschätztes Vorwissen. Aus Zeitgründen wurden im Haupttest nur
drei der sechs Items erhoben. Aufgrund der Hinzunahme eines Vorwissenstests wurde
zusätzlich das Item "Die Begriffe, die im Programm vorkamen (z. B. "Hitzeschild") waren mir vorher schon bekannt." von der Skalenbildung ausgeschlossen. Nach Ausschluss des Items „Die Begriffe, die im Programm vorkamen (z. B. "Hitzeschild") waren mir vorher schon bekannt.“ ergibt sich ein Cronbachs ? von 0,54.

Es handelt sich hierbei um ein computerbasiertes Testverfahren.

Release date30.06.2020

Number of items3

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.487.081.92578

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Ich konnte bei diesem Thema viel von meinem Wissen nutzen. 2.390.950.44
Ich habe früher schon einmal ein ähnliches Raumfahrabenteuer gespielt. 1.500.820.26
Die Begriffe, die im Programm vorkamen (z. B. "Hitzeschild") waren mir vorher schon bekannt. 3.190.970.21

Response category

ValueMeaning
1überhaupt nicht
2eher nicht
3eher
4voll und ganz

StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education