Scale: Vorkommen und rechtliche Basis der neuen Schuleingangsstufe
Related constructOrganisation des Schulbetriebs
Theoretical allocation in original study--
OriginOwn development
CitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Vorkommen und rechtliche Basis der neuen Schuleingangsstufe - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1
Theoretical background--
Target groupSchulleitung
Time Period of Data Collection2006
NotesDie Items "Ja, als Regeleinrichtung seit", "Ja, als Schulversuch seit" und "Ja, auf Grundlage seit" sollen mit der Anzahl an "Jahren" beantwortet werden.
Release date30.06.2020
Number of items4
IntroductionDie „neue Schuleingangsstufe“ ist in der Regel charakterisiert durch die
Einschulung aller schulpflichtigen Kinder und ggf. vorzeitig einzuschulender Kinder
ohne vorherige Feststellung ihrer Schulfähigkeit, eine flexible Verweildauer von bis
zu drei Jahren in den Schuljahren 1 und 2 sowie durch die Integration von
Unterstützungsmaßnahmen (z. B. sozialpädagogische Förderung).
Items
Item text |
---|
Besteht an Ihrer Schule eine neue Schuleingangsstufe? |
Nein |
Ja, als Regeleinrichtung seit |
Ja, als Schulversuch seit |
Ja, auf anderer Grundlage seit |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Nein |
2 | Ja, als Regeleinrichtung |
3 | Ja, als Schulversuch |
4 | Ja, auf anderer Grundlage |
StudyIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)