Skala: Außerschulische Förderung zur Leistungsverbesserung (1. Hauptkomponente: Förderung zum Ausgleich von Lernproblemen)
KonstruktzuordnungHäusliche Lernunterstützung, Nachhilfeunterricht
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufKunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Insitut für Bildungsforschung.
ZitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Außerschulische Förderung zur Leistungsverbesserung (1. Hauptkomponente: Förderung zum Ausgleich von Lernproblemen) - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: 1 = Ja, regelmäßig; 2 = Ja, Gelegentlich; 3 = Nein, nie.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.86 | 1.26 | 0.46 | 6465 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Hat Ihr Kind in den letzten Jahren außerschulische Förderung erhalten, um seine schulischen Leistungen zu verbessern oder seine Begabungen weiterzuentwickeln? | |||
in Rechtschreibung | 1.37 | 0.69 | 0.76 |
im Lesen | 1.31 | 0.64 | 0.78 |
in deutscher Sprache | 1.22 | 0.56 | 0.69 |
in Mathematik | 1.30 | 0.62 | 0.61 |
in Englisch oder einer anderen Fremdsprache | 1.12 | 0.40 | 0.45 |
zur Verbesserung seiner Lern- oder Arbeitstechniken | 1.23 | 0.53 | 0.62 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nein, nie |
2 | ja, gelegentlich |
3 | ja, regelmäßig |
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)