Scale: Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/Kognitive Selbstständigkeit
Related constructKognitive Aktivierung, Metakognitive Lernergebnisse
Theoretical allocation in original studyArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen
OriginScale taken over from
SourceBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Clausen, Marten: Wahrnehmung von Unterricht Übereinstimmung, Konstruktvalidität und Kriteriumsvalidität in der Forschung zur Unterrichtsqualität [Dissertation] , Berlin: Freie Universität 2000
Pekrun, Reinhard / Götz, Julian S. / Zirngibl, Anne / vom Hofe, Rudolf / Blum, Werner: Skalenhandbuch PALMA (1. Messzeitpunkt 5. Klassenstufe) , München: Universität, Institut für Pädagogische Psychologie 2002
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/Kognitive Selbstständigkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.71 | 22.00 | 4.18 | 2172 |
IntroductionWie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin lässt unterschiedliche Lösungswege von Aufgaben vergleichen und bewerten. | 2.82 | 0.91 | 0.44 |
Im Mathematikunterricht lässt uns der Lehrer/die Lehrerin auch einmal mit unseren eigenen Vermutungen in die Irre gehen, bis wir es selbst merken. | 2.93 | 0.91 | 0.42 |
Im Mathematikunterricht akzeptiert der Lehrer/die Lehrerin manchmal auch Fehler und lässt uns damit weitermachen, bis wir selbst sehen, dass etwas nicht stimmt. | 2.56 | 0.97 | 0.37 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin stellt auch Aufgaben, bei denen man mehrere Lösungswege zeigen muss. | 2.92 | 0.83 | 0.39 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin lässt uns häufiger unsere Gedankengänge genau erklären. | 2.80 | 0.91 | 0.48 |
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin verlangt häufiger, dass wir unsere Arbeitsschritte ausführlich begründen. | 2.89 | 0.88 | 0.35 |
Bei unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin kann ich Aufgaben so lösen, wie ich es persönlich für richtig halte. | 2.49 | 0.94 | 0.35 |
Bei unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin kann ich zum Lösen schwieriger Aufgaben meine eigenen Strategien einsetzen. | 2.59 | 0.91 | 0.41 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)