Scale: Soziale Bezugsnorm
Related constructBezugsnormorientierung
Theoretical allocation in original studyIndividualisierung/Rückmeldung/Bewertung
OriginOwn development
SourceSchwarzer, Ralf / Lange, Bernward / Jerusalem, Matthias: Die Bezugsnorm des Lehrers aus der Sicht des Schülers , In: Rheinberg, Falko (Hrsg.), Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft, Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention S. 161-172 , Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1982 , ISBN: 3-590-14345-2
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Soziale Bezugsnorm - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items2
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.37 | 4.49 | 1.49 | 2221 |
IntroductionWie bewertet euch euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Unser Mathematiklehrer/ unsere Mathematiklehrerin … | |||
... bemerkt fast nie, wenn sich meine Leistungen verbessern oder verschlechtern. | 2.14 | 0.91 | 0.23 |
... lobt einen Schüler/eine Schülerin nur, wenn er/sie sich im Vergleich zu seinen Klassenkameraden/- kameradinnen verbessert hat. | 2.36 | 0.98 | 0.23 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)