Scale: Selbstkonzept in Bezug auf Mathematik
Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original studySelbst- und fachbezogene Kognitionen
OriginScale taken over from
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Selbstkonzept in Bezug auf Mathematik - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items5
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.92 | 12.63 | 4.20 | 4255 |
IntroductionWie fühlst du dich beim Lernen in Mathematik? Gib bitte an, wie sehr du den folgenden Aussagen zustimmst.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich bin einfach nicht gut in Mathematik. | 2.79 | 1.02 | 0.77 |
Im Fach Mathematik bekomme ich gute Noten. (umgepolt) | 2.67 | 0.92 | 0.79 |
In Mathematik lerne ich schnell. (umgepolt) | 2.65 | 0.92 | 0.82 |
Ich war schon immer überzeugt, dass Mathematik eines meiner besten Fächer ist. (umgepolt) | 2.21 | 1.05 | 0.77 |
Im Mathematikunterricht verstehe ich sogar die schwierigsten Aufgaben. (umgepolt) | 2.30 | 0.94 | 0.78 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt ganz genau |
2 | stimmt eher |
3 | stimmt eher nicht |
4 | stimmt überhaupt nicht |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)