Scale: Selbstwirksamkeit Mathematik
Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original studySelbst- und fachbezogene Kognitionen
OriginScale taken over from
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Selbstwirksamkeit Mathematik - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.87 | 11.25 | 3.15 | 1881 |
IntroductionWie würdest du dich selbst anhand folgender Aussagen einschätzen?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
In Mathematik bin ich sicher, dass ich auch den schwierigsten Stoff verstehen kann. | 2.66 | 1.00 | 0.75 |
Ich bin überzeugt, dass ich auch den kompliziertesten Stoff, den der Lehrer in Mathematik vorstellt, verstehen kann. | 2.69 | 0.97 | 0.78 |
Ich bin überzeugt, dass ich in Hausaufgaben und Prüfungen in Mathematik gute Leistungen erzielen kann. | 3.02 | 0.85 | 0.68 |
Ich bin überzeugt, dass ich die Fertigkeiten, die in Mathematik unterrichtet werden, beherrschen kann. | 2.89 | 0.86 | 0.73 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)