Scale: Differenzierung im Mathematikunterricht
Related constructFachliche Unterstützung / individuelle Förderung
Theoretical allocation in original studyAngebote für Schüler/-innen
OriginScale taken over from
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Differenzierung im Mathematikunterricht - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchulleitung
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items4
IntroductionManchmal bestehen an Schulen Möglichkeiten der Wahl bzw. Zuordnung für
Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten in Mathematik.
Welche der folgenden Optionen beschreiben am besten, was Ihre Schule für 15-Jährige
im Mathematikunterricht anbietet?
Items
Item text |
---|
Die Inhalte des Mathematikunterrichts sind zwar in allen Klassen ähnlich, der Schwierigkeitsgrad ist jedoch unterschiedlich (z.B. äußere Differenzierung). |
Für unterschiedliche Klassen bestehen im Mathematikunterricht unterschiedliche Lerninhalte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. |
In den Mathematikstunden werden die Schülerinnen und Schüler einer Klasse ihren Fähigkeiten entsprechend in Gruppen eingeteilt (innere Differenzierung). |
Der Mathematikunterricht ist auf Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten hin ausgerichtet (d. h. eine Differenzierung nach Gruppen mit gleichen Fähigkeiten findet nicht statt.). |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | für alle Klassen |
2 | für einige Klassen |
3 | für keine Klasse |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)