Scale: Individuelle Bezugsnorm im Deutschunterricht
Related constructBezugsnormorientierung
Theoretical allocation in original studyErgänzende Fragen zum Lesen und Lernen
OriginScale taken over from
CitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Individuelle Bezugsnorm im Deutschunterricht - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2009
NotesDiese Items aus PISA 2000 wurden aufgenommen, um Vergleiche zwischen PISA 2000 und PISA 2009 zu ermöglichen.
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
|---|---|---|---|
| 0.81 | 2.81 | 0.74 | 8676 |
IntroductionTreffen die folgenden Aussagen über deinen DEUTSCH-Unterricht zu?
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
|---|---|---|---|
| Wenn sich eine schwache Schülerin/ein schwacher Schüler verbessert, ist das für unsere Lehrerin/unseren Lehrer eine gute Leistung, auch wenn die Schülerin/der Schüler immer noch unter dem Klassendurchschnitt liegt. | 2.82 | 0.83 | 0.61 |
| Wenn ich mich besonders angestrengt habe, lobt mich die Lehrerin/der Lehrer meistens, auch wenn andere Schülerinnen Schüler noch besser sind als ich. | 2.74 | 0.89 | 0.67 |
| Unsere Lehrerin/unser Lehrer lobt auch die schlechten Schülerinnen/Schüler, wenn sie/er merkt, dass sie sich verbessern. | 2.89 | 0.89 | 0.70 |
Response category
| Value | Meaning |
|---|---|
| 1 | trifft überhaupt nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft genau zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2009)
Files


