Skala: Vorgesetztenfunktion der Eltern bei der Arbeit
KonstruktzuordnungFamiliärer Hintergrund
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFamilie und Zuhause
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleErikson, Robert / Goldthorpe, John Harry / Portocarero, Lucienne: Intergenerational class mobility in three Western European Societies: England, France and Sweden , In: The British Journal of Sociology, Publ. for the London School of Economics (30) S. 415-441 , Oxford: Blackwell 1979 , ISBN: 1468-4446
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Vorgesetztenfunktion der Eltern bei der Arbeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
AnmerkungDie Fragen zur Vorgesetztenfunktion der Eltern bei der Arbeit wurden in PISA 2009, wie bereits in PISA 2000 und PISA 2003, national ergänzt. Sie dienen der Bildung von EGP Klassen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Einleitender TextSind deine Eltern anderen bei der Arbeit vorgesetzt? Wie viele Personen arbeiten nach ihren Anweisungen?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Vater |
Mutter |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | keine |
2 | 1 – 10 Personen |
3 | mehr als 10 Personen |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien