Skala: Individuelle Bezugsnormorientierung im Deutschunterricht
KonstruktzuordnungBezugsnormorientierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDeutschunterricht
UrsprungEigenentwicklung
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Individuelle Bezugsnormorientierung im Deutschunterricht - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
AnmerkungNeuentwicklung des DIPF. </br>
Parallel zum Fragebogen für Schülerinnen und Schüler.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 3.66 | 0.41 | 2176 |
Einleitender TextWie stark treffen die folgenden Aussagen für Ihren Deutschunterricht zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wenn sich eine schwache Schülerin/ein schwacher Schüler verbessert, ist das für mich eine gute Leistung, auch wenn der Schüler/die Schülerin immer noch unter dem Klassendurchschnitt liegt. | 3.47 | 0.63 | 0.43 |
Wenn Schülerinnen/Schüler sich besonders angestrengt haben, lobe ich sie, auch wenn andere Schülerinnen/Schüler noch besser sind. | 3.74 | 0.45 | 0.62 |
Ich lobe auch die schlechten Schülerinnen/Schüler, wenn ich merke, dass sie sich verbessern. | 3.75 | 0.43 | 0.63 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft überhaupt nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft genau zu |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien