Skala: Selbstwirksamkeit bezogen auf die Vermittlung von Lesestrategien: Wiederholungsstrategien
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLern- und Lesestrategien
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Selbstwirksamkeit bezogen auf die Vermittlung von Lesestrategien: Wiederholungsstrategien - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
AnmerkungParallel zum Fragebogen für Schülerinnen und Schüler.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.66 | 2.18 | 0.51 | 2088 |
Einleitender TextWie stark stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich bin überzeugt, dass ich meinen Schülerinnen/Schülern die folgenden Lesestrategien vermitteln kann: | |||
Sich alles merken, was im Text vorkommt. | 2.18 | 0.73 | 0.48 |
Sich so viele Einzelheiten wie möglich merken. | 2.27 | 0.72 | 0.53 |
Den Text so oft lesen, bis sie ihn auswendig können. | 1.57 | 0.71 | 0.47 |
Den Text beim Lernen immer wieder durchlesen. | 2.70 | 0.72 | 0.31 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt überhaupt nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt ganz genau |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien