Skala: Elterliche Leistungserwartung
KonstruktzuordnungElterliche Bildungsaspiration
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEinstellungsskalen- Schüler
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationHelmke, A.; Jäger, R. S. (2016). Elterliche Leistungserwartung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz - Fragebogenerhebung (MARKUS) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/175:292:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungDas Item: "Welche Mathematiknote erwarten deine Eltern von dir?" hat die Antwortkategorie: 3 = „eine 1“
2 = „eine 2“
1 = „eine 3“
0 = „ihnen reicht eine 4“
9 = „ich weiß es nicht“
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.60 | -- | -- | 30841 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Was erwarten deine Eltern von deinen Schulleistungen? | 1.94 | 1.05 | 0.45 |
Welche Mathematiknote erwarten deine Eltern von dir? | 1.40 | 0.75 | 0.45 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | Es reicht ihnen, wenn ich irgendwie durchkomme |
1 | Hauptsache, ich bin nicht schlechter als der Durchschnitt |
2 | Etwas besser als der Durchschnitt sollte ich schon sein |
3 | Sie sind erst zufrieden, wenn ich zu den wirklich guten Schülern gehöre |
4 | Ich sollte möglichst an der Spitze der Klasse stehen |
StudieMARKUS - Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz (MARKUS)