Skala: Verständniszentrierter Unterricht
KonstruktzuordnungKognitive Aktivierung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEinstellungsskalen- Schüler
UrsprungEigenentwicklung
ZitationHelmke, A.; Jäger, R. S. (2016). Verständniszentrierter Unterricht - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz - Fragebogenerhebung (MARKUS) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/175:292:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.66 | -- | -- | 34356 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer ... | |||
... weist uns darauf hin, wenn etwas besonders beachtenswert ist. (umgepolt) | 2.14 | 0.86 | 0.45 |
... betont oft, dass es mehrere Wege zu einer Aufgabenlösung gibt. (umgepolt) | 2.04 | 0.92 | 0.53 |
... ermuntert uns, eigene Lösungswege zu probieren. (umgepolt) | 1.59 | 1.00 | 0.48 |
Wenn ich einen Fehler mache, dann fragt der Lehrer/die Lehrerin erst die anderen und lässt dann diskutieren, welche Antwort die richtige ist. (umgepolt) | 1.96 | 0.95 | 0.32 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt genau |
2 | stimmt fast |
3 | stimmt ein wenig |
4 | stimmt gar nicht |
StudieMARKUS - Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz (MARKUS)