Skala: Positives Verhältnis zu den Lehrkräften (Schule)
KonstruktzuordnungSoziales Klima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchule - Kooperation/Koordination - Verhältnis Schüler-Lehrer
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Positives Verhältnis zu den Lehrkräften (Schule) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 2 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001-2002. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:31:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2001 - 2002
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.71 | 2.66 | 0.61 | -- | 
Einleitender TextWie beurteilst du folgende Aussagen über das Verhältnis zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler kümmert die meisten Lehrkräfte wenig. (umgepolt) | 2.55 | 0.85 | 0.48 | 
| Die meisten Lehrkräfte gehen an dieser Schule auf Vorschläge der Schülerinnen und Schüler ein. | 2.57 | 0.77 | 0.56 | 
| Im Allgemeinen herrscht hier ein freundlicher Umgangston zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. | 2.77 | 0.84 | 0.49 | 
| Die meisten Lehrkräfte bemühen sich, alle Schülerinnen und Schüler gleich zu behandeln. | 2.74 | 0.85 | 0.46 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | stimme voll zu | 
| 2 | stimme eher zu | 
| 3 | stimme eher nicht zu | 
| 4 | stimme überhaupt nicht zu | 
StudieQuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 2 (QuaSSU)



