Skala: Anregung - Interessantheit (Englisch)
KonstruktzuordnungKlarheit und Strukturiertheit
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiekeine Zuordnung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Anregung - Interessantheit (Englisch) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 2 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001-2002. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:31:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2001 - 2002
AnmerkungAnregung - Interessantheit
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.76 | 2.58 | 0.68 | -- | 
Einleitender TextIn welchem Maße bemüht sich eure Lehrerin/euer Lehrer, den Unterricht interessant zu machen?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Unsere Lehrerin/unser Lehrer ... | |||
| stellt uns interessante Aufgaben. | 2.41 | 0.81 | 0.58 | 
| gestaltet den Unterricht zeitweise richtig spannend. | 2.48 | 0.93 | 0.57 | 
| erklärt uns, warum das wichtig ist, was wir an Stoff behandeln. | 2.72 | 0.87 | 0.57 | 
| zeigt auf, was wir später mit dem, was wir im Unterricht lernen, anfangen können. | 2.57 | 0.93 | 0.54 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | stimme voll zu | 
| 2 | stimme eher zu | 
| 3 | stimme eher nicht zu | 
| 4 | stimme überhaupt nicht zu | 
StudieQuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 2 (QuaSSU)



