Scale: Aktivierung und Exploration von Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler
Related constructKognitive Aktivierung
Theoretical allocation in original studyKognitive Aktivierung
OriginOwn development
CitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Aktivierung und Exploration von Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1
Theoretical backgroundBei der Skala "Aktivierung und Exploration von Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler" wird bewertet, inwiefern die Lehrperson das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler exploriert, aktiviert und in den Unterrichtsverlauf einbezieht. Zum Vorwissen zählen insbesondere die Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler, ihr Alltagswissen und die Lernerfahrungen aus dem vorherigen Unterricht. Die Lehrperson macht die aufgetretenen Aspekte auch den anderen Schülerinnen und Schülern bewusst und so für den späteren Unterrichtsverlauf nutzbar. Die Sammlung des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler läuft ohne Wertung ab und eine tiefergehende inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt typischerweise erst im späteren Unterrichtsverlauf. Allgemein erfolgt das Sammeln von Schülerinnen und Schüler-Beiträgen offen und ohne Bewertung. Die Lehrperson bindet die Beiträge und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit ein, indem sie an sie anknüpft und Bezüge zu ihnen herstellt.
Target groupStudierende
Time Period of Data Collection2018 - 2021
Release date12.10.2021
Number of items8
IntroductionRatinghinweis allgemein: Bei der Reaktion auf Schülerinnen und Schüler-Aussagen, die auf Misskonzepten beruhen, gilt es nicht die fachliche Korrektheit zu bewerten, sondern ob die Lehrperson im Extremfall Fehlvorstellungen der Schülerinnen und Schüler übergeht.
Ratinghinweis zu den Items "Die Lehrperson zielt bei ihren Fragen..." und "Die Vorstellungen...": Die Items thematisieren explizit den Umgang mit dem Vorwissen, die übrigen den Umgang mit den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler allgemein.
Ratinghinweis zum Item "Die Vorstellungen..": Werden die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler von der Lehrperson nur (knapp) verbal zusammengefasst, liegt das Rating wahrscheinlich im 3er-Bereich (-). Der genaue Wert liegt jedoch stets im Ermessen der Rater!
Items
Item text |
---|
Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen vor dem Experiment. |
Die Lehrperson zielt bei ihren Fragen nach dem Vorwissen auf keine bestimmte Antwort ab. |
Die Vorstellungen werden für die Klasse wahrnehmbar strukturiert, im Sinne einer übersichtlichen Sammlung. |
Die Lehrperson fragt so lange nach Ideen, bis jemand die „richtige”, von der Lehrperson gewünschte Idee hat. (umgepolt) |
Falsche oder unklare Schülerinnen und Schüler-Beiträge werden seitens der Lehrperson ignoriert. (umgepolt) |
Die Lehrperson bezieht physikalische Schülerinnen und Schüler-Beiträge und -Ideen in den Unterricht mit ein. |
Die Lehrperson reagiert inhaltlich auf die Ideen und Beiträge der Schülerinnen und Schüler. |
Die Lehrperson greift Schülerinnen und Schüler-Äußerungen im späteren Unterrichtsverlauf wieder auf. Optional hat sie diese zuvor an der Tafel o. ä. festgehalten. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | -- |
2 | - |
3 | + |
4 | ++ |
Assigned scales
StudyPHIactio - Professionelle Kompetenz und professionelles Unterrichtshandeln von Physiklehrkräften