Scale: Potential zum Konzeptwechsel
Related constructKognitive Aktivierung
Theoretical allocation in original studyKognitive Aktivierung
OriginOwn development
CitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Potential zum Konzeptwechsel [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1
Theoretical backgroundDas Potential zum Konzeptwechsel untersucht, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Konzepte zum physikalischen Thema überdenken müssen. Durch ein vertieftes Nachdenken über das behandelte Phänomen erkennen die Schülerinnen und Schüler Schwächen und Stärken in ihrem physikalischen Konzept, welches sie demgemäß anpassen oder vertiefen. Die Lehrperson stellt dazu gezielt die Vorstellungen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum des Unterrichts.
Target groupStudierende
Time Period of Data Collection2018 - 2021
Release date12.10.2021
Number of items6
IntroductionRatinghinweis zum Item "Die Konzepte der Schülerinnen und Schüler...": Ergänzend zu den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler, ist zu beobachten, ob die Lehrperson allgemein unterschiedliche Lösungsansätzen, Deutungen oder Erklärungen gegenüberstellt.
Items
Item text |
---|
Die Schülerinnen und Schüler müssen bei Fragen über bekannte Inhalte hinausdenken (z.B. durch Transferaufgaben). |
Die Lehrperson lässt die Schülerinnen und Schüler häufiger ihre Gedankengänge erklären. |
Die Lehrperson stellt zwei oder mehrere abweichende Erklärungsansätze gegenüber. |
Die Lehrperson provoziert kognitive Konflikte bei den Schülerinnen und Schülern. |
Die Lehrperson regt die Schülerinnen und Schüler zum vertieften Nachdenken an. |
Die Konzepte der Schülerinnen und Schüler stehen im Zentrum des Unterrichts. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | -- |
2 | - |
3 | + |
4 | ++ |
Assigned scales
StudyPHIactio - Professionelle Kompetenz und professionelles Unterrichtshandeln von Physiklehrkräften