DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen - Lernen mit Medien

Related constructFachlich-pädagogisches Wissen

Theoretical allocation in original studyEinstellungen

OriginFurther development

based onOrientiert an: Vogelsang, C.; Finger, A.; Laumann, D.; Thyssen, C. (2019). Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: ZfDN 114 (3), S. 57. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00095-6.

Adaptiert nach: Richter, T.; Naumann, J. & Groeben, N. (2001). Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI): Ein Instrument zur Erfassung von Computer Literacy und computerbezogenen Einstellungen bei Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften. Psychologie in Erziehung und Unterricht 48, S. 1-13.

Siehe zusätzliches Material: Ramm, G.; Gerick, J.; Eickelmann, B. (2017). Fragebogen: Vorlage: Lernen mit digitalen Medien - Kollegiumsfragebogen für Grundschulen. In: Gerick, J.; Eickelmann, B. (Hrsg.): Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts "Lernen mit digitalen Medien" in Schleswig Holstein. Hier S. 2.

CitationStephan, M.; Bärnreuther, C.; Martschinke, S.; Kammerl, R. (2023). Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen - Lernen mit Medien - Studierende [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Fragebogenerhebung (P3DiG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/896:384:1

Theoretical background--

Target groupLehramtsstudierende für die Primarstufe

Time Period of Data Collection2020

NotesCronbachs Alpha bei Vogelsang et al. 2019: 0.83

Release date26.10.2023

Number of items5

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.67------

IntroductionInwieweit stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen über den Einsatz digitaler Medien in Grundschulen zu?

Items

Item text
Negative Folgen digitaler Medien für das Lernen von Grundschulkindern werden unterschätzt. (umgepolt)
Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht in hohem Maße selbstbestimmtes Lernen. (umgepolt)
Durch den Einsatz digitaler Medien können Grundschulkinder besser zum Lernen motiviert werden.
Digitale Medien erleichtern den Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft.
Der Einsatz von digitalen Medien an der Grundschule hilft den Schüler/innen zu lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten.

Response category

ValueMeaning
1stimme nicht zu
2stimme eher nicht zu
3stimme eher zu
4stimme voll zu

StudyP3DiG - Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education