Skala: Coping im Schulalltag (Typ3)
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBewältigungsressourcen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBarth, A.-R.: Das MBl-D: Erste Untersuchung mit einer deutschen Übersetzung des ,Maslach Burnout lnventory' bei klientenzentrierten Gesprächstherapeuten und Hochschullehrern. Zulassungsarbeit zur Staatlichen Ergänzungsprüfung im Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt. , Nürnberg: Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Erlangen- Nürnberg. 1985
ZitationBöhm-Kasper, O.; Bos, W.; Jaeckel, S.; Weishaupt, H. (2013). Coping im Schulalltag (Typ3) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-1999. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/38:40:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I und II
Erhebungszeitraum1998 - 1999
AnmerkungDie Items wurden modifiziert übernommen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.46 | -- | -- | 1065 |
Einleitender TextIn Ihrem Berufsalltag werden Sie immer wieder mit Problemen und Situationen konfrontiert, die Ihnen viel abverlangen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit belastenden Situationen umzugehen. Wie bewältigen Sie persönlich schulische Probleme und Belastungen? (Lassen Sie bitte keine Zeile aus und kreuzen Sie jeweils nur eine Antwortmöglichkeit an!)
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Um schulische Belastungssituationen ertragen und überwinden zu können, nehme ich folgende Möglichkeiten wahr ... | |||
... die belastende Situation verändern (z.B. offen die Situation in der Klasse ansprechen und aktiv reagieren). | 2.84 | 0.69 | 0.20 |
... die eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen erweitern (z.B. durch fachliche Fort- und Weiterbildung, Supervision) . | 2.68 | 0.64 | 0.26 |
... Beeinflussung ganz bestimmter Stressfaktoren (z.B. sich gründlich vorbereiten) . | 2.78 | 0.68 | 0.37 |
... alle Handlungsweisen besonders absichern (z.B. durch Schulordnung und Lehrerplan oder durch Rücksprache mit der Schulleitung). | 2.19 | 0.71 | 0.24 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nie |
2 | selten |
3 | häufig |
4 | sehr oft |
StudieBeanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium