DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Related constructProfessionelles Selbstverständnis

Theoretical allocation in original study--

OriginFurther development

based onTPACK - Schmidt, Denise A., Baran, Evrim., Thompson, Ann D., Koehler, Matthew J., Mishra, Punya, & Shin, Tae (2009): Survey of Preservice Teachers' Knowledge of Teaching and Technology (TPACK). Bezug über URL: https://news.cehd.umn.edu/wp-content/uploads/2009/06/tpck_survey.pdf

Gerhard Brandhofer, Angela Kohl, Marlene Miglbauer, Thomas Nárosy, Josef Buchner, Peter Groißböck, Ingeborg Lechner, Julia Prinz, Julia Prohaska, Nadine Zaynard, Walter Fikisz , Gerald Futschek, Karl Fuchs, Peter Micheuz, Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Alfred Nußbaumer, Günther Schwarz, Franz Tranninger, Rudolf Zoufal, Helmut Hammerl, Hubert Egger, Helene Swaton, Michael Steiner, Alois Bachinger, Sonja Gabriel, Christian Nosko, Marlis Schedler, Petra Traxler, Walter Wegscheider, David Wohlhart (2016): digi.kompP Kompetenzmodell. Version 1.0 - Juli 2016 - Lizenz: CC BY 4.0. Bezug über URL: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2016/09/digi.kompP-Grafik-und-Deskriptoren-1.pdf

MKR - Medienberatung NRW (2018): Medienkompetenzrahmen NRW (MKR). Münster, Düsseldorf: Medienberatung NRW. Bezug über URL: https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_Rahmen_A4_2019_06_Final.pdf

Endberg, Manuela (2019): Professionswissen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht Eine Untersuchung auf Basis einer repräsentativen Lehrerbefragung. Münster: Waxmann.

CitationFehrmann, R. (2025). Unterrichtsplanung und -gestaltung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.

Theoretical background--

Target groupReferendar; Berufseinsteiger

Time Period of Data Collection2020 - 2021

NotesWird im Folgenden der Begriff "digitale Medien" verwendet, so umfasst dieser Begriff gemäß Medienkompetenzrahmen NRW unterschiedliche Medien und Anwendungen, die bspw. der Textverarbeitung, Präsentation, Video-, Audio- und Bildverarbeitung dienen, aber auch Softwareoberflächen wie Programmierumgebungen, Lernanwendungen und Lernplattformen.

Release date02.07.2025

Number of items6

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.92------

Items

Item text
Ich traue mir zu, digitale Lernumgebungen unter Beachtung adäquater Lerntheorien zu gestalten.
Ich traue mir zu, Unterricht so zu gestalten, dass die Schüler*innen beim Erwerb ihrer digitalen Kompetenz bestmöglich unterstützt werden.
Ich traue mir zu, geeignete Lernmethoden auszuwählen, um Denk- und Lernprozesse von Schüler*innen anzuleiten.
Ich traue mir zu, mit Hilfe von digitalen Medien Lernsettings zu gestalten und dabei auf die fachspezifische Besonderheiten Rücksicht zu nehmen.
Ich traue mir zu, Unterricht so zu gestalten, dass die Inhalte meiner Unterrichtsfächer, die eingesetzten digitalen Medien und angewendeten Lernmethoden angemessen kombiniert werden.
Ich kenne den Medienkompetenzrahmen NRW einschließlich der sechs Perspektiven.

Overarching scaleGlobalskala: Professionelle digitale Kompetenz

Response category

ValueMeaning
1stimme überhaupt nicht zu
2stimme überwiegend nicht zu
3stimme ehr nicht zu
4stimme eher zu
5stimme überwiegend zu
6stimme voll und ganz zu

StudyLernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio.



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education