Skala: Selbsteinschätzung des Wissens zum Begriff des Algorithmus
Konstruktzuordnung--
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieWissen zum Begriff und Themenfeld
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBrandhofer, Gerhard; Kohl, Angela; Miglbauer, Marlene; Nárosy, Thomas; Buchner, Josef; Groißböck, Peter, Lechner, Ingeborg: Prinz, Julia; Prohaska,-Julia; Zaynard, Nadine; Fikisz, Walter, Futschek, Gerald; Fuchs, Kart; Micheuz, Peter; Caba, Helmut; Grossmann, Wilfried; Nußbaumer, Alfred; Schwarz, Günther; Tranninger, Franz; Zoufal, Rudolf; Hammerl, Helmut; Egzer, Hubert; Swaton, Helene; Steiner, Michael; Bachinger, Alois; Gabriel, Sonja; Nosko, Christian; Schedler, Marlis; Traxel, Petra; Wegscheider, Walter; Wohlhart, David (2016): digi.kompP Kompetenzmodell. Version 1.0 - Juli 2016 - Lizenz: CC BY 4.0. Bezug über URL: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2016/09/digi.kompP-Grafik-und-Deskriptoren-1.pdf, Tag des letzten Zugriffs: 05.12.2019.
ZitationFehrmann, R. (2025). Selbsteinschätzung des Wissens zum Begriff des Algorithmus - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Fehrmann, R.. Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeReferendar; Berufseinsteiger
Erhebungszeitraum2020 - 2021
Veröffentlichungsdatum02.07.2025
Anzahl Items1
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich kann den Begriff des Algorithmus erklären. |
Übergeordnete SkalaWissen über Algorithmen
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | offenes Antwortformat |