Skala: Digitale Kompetenz, digitale Bildung (Bewertung der Relevanz)
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBewertung der Relevanz
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufEU/Europäisches Parlament und Europäischer Rat (2006). Empfehlung de Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006H0962&%20from=EN
EUC/Europäische Kommission (2017). Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Unter Mitarbeit d. Joint Research Centers.
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/system/files/2018-09/digcompedu_leaflet_de_2018-01.pdf
EUC/Europäische Kommission (2018). Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum Aktionsplan für digitale Bildung.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX:52018DC0022
KMK/Kultusministerium (2019). Empfehlungen zur
Digitalisierung in der Hochschullehre. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.03.2019.
Irion, T. (2018). Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung un der Grundschule tabuisiert werden? Grundschule aktuell, 142. 3-7. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-155743 - DOI: 10.25656/01:15574
Irion, T. & Eickelmann, B. (2018). Digitale Bildung in der Grundschule: 7 Handlungsansätze. In: Grundschule, 50 (2018) 7, S. 7-12.
ZitationFehrmann, R. (2025). Digitale Kompetenz, digitale Bildung (Bewertung der Relevanz) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeReferendar; Berufseinsteiger
Erhebungszeitraum2020 - 2021
AnmerkungDie im Folgenden dargestellte Definition illustriert dasjenige Begriffsverständnis, welches für diese Skala zugrunde gelegt wird. Bitte lesen Sie diese Definition aufmerksam und berücksichtigen Sie dieses hier dargestellte Verständnis bei der Beurteilung der nachfolgenden Aussagen. Vielen Dank!
Definition "Digitale Kompetenz"
Der Begriff der "digitalen Kompetenz" ist (neben Bezeichnungen wie Medienkompetenz, Computerkompetenz u.a.) der aktuellste, umfassendste und durch die europäische Kommission präferierte Begriff (vgl. Filzmoser 2016, S.14 - https://magazin.vhs.or.at/wp-content/uploads/2016/12/OVH_Magazin_259_02_2016_MAIL.pdf):
"Digitale Kompetenz ist die Zusammensetzung an Wissen, Fertigkeit, Einstellungen (einschließlich von Fähigkeiten, Strategien, Werten und Bewusstsein), die erforderlich sind, um mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie mithilfe von digitalen Medien Aufgaben zu bearbeiten, Probleme zu lösen, zu kommunizieren, Informationen zu verwalten, zusammenzuarbeiten und Inhalte zu erstellen und zu teilen sowie Wissen effektiv, effizient, angemessen, kritisch, kreativ, autonom, flexibel, ethisch, reflektierend für Arbeit, Freizeit, Partizipation, Lernen, Geselligkeit, Konsum und Empowerment aufzubauen." (übersetzt aus Ferrari 2012, S.3).
Der Begriff der digitalen Kompetenz umfasst damit sowohl erwerbende Kompetenzen in den Bereichen der Medienkunde, der Problemlösung, der Kommunikation sowie des Informationsmanagements als auch den Erwerb einer gesellschaftskritischen Haltung. (vgl. Baumgartner, Brandhofer, Ebner, Gradinger & Korte 2015, S.96 - https://ww-bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/NNB_2015_Band2_Kapitel_3.pdf.)
Veröffentlichungsdatum02.07.2025
Anzahl Items5
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Digitale Kompetenz ist eine Voraussetzung für den Zugang zu Bildung, Wissen und Partizipation sowie für die lebenslange Teilhabe an diesen. |
Digitale Kompetenz unterstützt Schüler*innen bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt. |
Digitale Bildung in der Schule stellt die Weichen für zukünftige Bildungsprozesse. |
Digitale Bildung eröffnet Potenziale für das Lehren und Lernen. |
Die Ausbildung digitaler Kompetenz spielt eine bedeutende Rolle für die Teilhabe an zukünftige Berufsfelder. |
Übergeordnete SkalaWissen zum Begriff Digitale Kompetenz
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme überwiegend nicht zu |
3 | stimme ehr nicht zu |
4 | stimme eher zu |
5 | stimme überwiegend zu |
6 | stimme voll und ganz zu |