Skala: Kollaboration
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufGerhard Brandhofer, Angela Kohl, Marlene Miglbauer, Thomas Nárosy, Josef Buchner, Peter Groißböck, Ingeborg Lechner, Julia Prinz, Julia Prohaska, Nadine Zaynard, Walter Fikisz , Gerald Futschek, Karl Fuchs, Peter Micheuz, Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Alfred Nußbaumer, Günther Schwarz, Franz Tranninger, Rudolf Zoufal, Helmut Hammerl, Hubert Egger, Helene Swaton, Michael Steiner, Alois Bachinger, Sonja Gabriel, Christian Nosko, Marlis Schedler, Petra Traxler, Walter Wegscheider, David Wohlhart (2016): digi.kompP Kompetenzmodell. Version 1.0 - Juli 2016 - Lizenz: CC BY 4.0. Bezug über URL: https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2016/09/digi.kompP-Grafik-und-Deskriptoren-1.pdf
EUC - Europäische Kommission (2017): Europäischer Rahmen für Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigiCompEdu). Bezug über URL: https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf.
Niegemann, Helmut M., Domagk, Steffi, Hessel, Silvia, Hein, Alexandra, Hupfer, Matthias, & Zobel, Annett (2008). Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL). In H. M. Niegemann, S. Domagk, S. Hessel, A. Hein, M. Hupfer, & A. Zobel (Hrsg.), Kompendium multimediales Lernen (S. [337-356]). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37226-4_23
Kerres, Michael (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110456837
ZitationFehrmann, R. (2025). Kollaboration - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeReferendar; Berufseinsteiger
Erhebungszeitraum2020 - 2021
AnmerkungDer Begriff der Kollaboration beschreibt einen gemeinsamen Lern- und Arbeitsprozess, bei dem mehrere Personen eine Zusammenarbeit arrangieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Hierbei schaffen diese eine gemeinsamen und miteinander geteilten, offene Wissensbasis durch intensive Interaktion unter- und miteinander sowie durch aufeinander bezogenes, durchwirktes und verflochtenes Arbeiten. Mögliche Teilaufgaben werden von allen Personen gemeinschaftlich und unter der Hinzunahme der gemeinsamen Wissensbasis erarbeitet. Beispiele für kollaborative Systeme sind ehterpads, trello, GroupMindmap u.a…
Veröffentlichungsdatum02.07.2025
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.91 | -- | -- | -- |
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich kann im Unterricht Aktivitäten integrieren, in denen Schüler*innen effektiv und verantwortungsbewusst digitale Medien für die Kommunikation und Kollaboration nutzen. |
Ich kann kollaborative Systeme für die Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Realisierung von Projekten auswählen und ergebnisorientiert einsetzen. |
Ich kann die Möglichkeiten von Kommunikation und Feedback mit digitalen Medien vertiefend nutzen. |
Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kollaborationssysteme bewerten und didaktisch reflektieren. |
Ich kann Webanwendungen für die Kommunikation und Kollaboration benennen. |
Übergeordnete SkalaGlobalskala: Professionelle digitale Kompetenz
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme überwiegend nicht zu |
3 | stimme ehr nicht zu |
4 | stimme eher zu |
5 | stimme überwiegend zu |
6 | stimme voll und ganz zu |