DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Problemlösen und Modellieren am Einsatz von Lernrobotern

KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis

Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--

UrsprungWeiterentwicklung

basierend aufEUC - Europäische Kommission (2017): Europäischer Rahmen für Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigiCompEdu). Bezug über URL: https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf.

MKR - Medienberatung NRW (2018): Medienkompetenzrahmen NRW (MKR). Münster, Düsseldorf: Medienberatung NRW. Online-Bezug über URL: https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_Rahmen_A4_2019_06_Final.pdf

ZitationFehrmann, R. (2025). Problemlösen und Modellieren am Einsatz von Lernrobotern - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeReferendar; Berufseinsteiger

Erhebungszeitraum2020 - 2021

Veröffentlichungsdatum02.07.2025

Anzahl Items6

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.91------

Items der Skala

Item-Formulierung
Ich traue mir zu, Schüler*innen dazu anzuleiten, grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt zu identifizieren , kennen, verstehen und bewusst zu nutzen.
Ich traue mir zu, Schüler*innen dazu anzuleiten, algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten zu erkennen, nachzuvollziehen und zu reflektieren.
Ich traue mir zu, Schüler*innen dazu anzuleiten, Probleme formalisiert zu beschreiben, Problemlösestrategien zu entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz zu planen.
Ich traue mir zu, Schüler*innen dazu anzuleiten, algorithmische Sequenzen durch Programmieren umzusetzen und die gefundenen Lösungsstrategien zu beurteilen.
Ich traue mir zu, Schüler*innen dazu anzuleiten, Einflüsse von Algorithmen und Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt zu beschreiben und zu reflektieren.
Ich traue mir zu, im Unterricht Aktivitäten zu integrieren, in denen Schüler*innen am Beispiel von Lernrobotern technische Probleme identifizieren und lösen oder vorhandenes Wissen kreativ auf neue Situationen übertragen.

Übergeordnete SkalaGlobalskala: Professionelle digitale Kompetenz

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimme überhaupt nicht zu
2stimme überwiegend nicht zu
3stimme ehr nicht zu
4stimme eher zu
5stimme überwiegend zu
6stimme voll und ganz zu

StudieLernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio.

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation