Scale: Kognitiv aktivierende Aufgaben
Related constructKognitive Aktivierung
Theoretical allocation in original studyWahrnehmung des Unterrichts aus Lehrersicht/ Kognitiv herausfordernder Unterricht
OriginFurther development
based onClausen, Marten: Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstukt - und Kriteriumsvalidität. - Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2002), 232 S. - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 29 - ISBN: 3-8309-1071-1 - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000.
Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Gruehn, Sabine: Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. - Münster u.a.: Waxmann (2000), 248 S., URL: http://www.ciando.com/ebook/bid-273179 - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 12 - ISBN: 3-89325-757-8 - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998.
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Kognitiv aktivierende Aufgaben - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003 - 2004
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.82 | 2.51 | 0.50 | 337 |
IntroductionWie häufig verwenden Sie in Ihrer PISA-Klasse die folgenden Vorgehensweisen und Aufgaben, die in der fachdidaktischen Literatur gelegentlich empfohlen werden?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich lasse Aufgaben bearbeiten, für die es keinen sofort erkennbaren Lösungsweg gibt. | 2.18 | 0.68 | 0.47 |
Ich stelle Fragen, die man nicht spontan beantworten kann, sondern die zum Nachdenken zwingen. | 2.79 | 0.73 | 0.52 |
Ich lasse unterschiedliche Lösungswege von Aufgaben vergleichen und bewerten. | 2.76 | 0.80 | 0.57 |
Ich stelle Aufgaben, bei denen es nicht allein auf das Rechnen, sondern vor allem auf den richtigen Ansatz ankommt. | 2.97 | 0.72 | 0.51 |
Ich stelle Aufgaben, bei denen es nicht allein auf die richtige Lösung, sondern vor allem auf das Verständnisdes mathematischen Gedankengangs ankommt. | 2.77 | 0.79 | 0.58 |
Ich stelle Aufgaben, die keine eindeutige Lösung haben, und lasse dies erklären. | 1.96 | 0.78 | 0.54 |
Ich stelle Aufgaben, für deren Lösung man Zeit zum Nachdenken braucht. | 2.58 | 0.67 | 0.58 |
Ich stelle auch Aufgaben, bei denen man mehrere Lösungswege zeigen muss. | 2.09 | 0.80 | 0.56 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | selten oder nie |
2 | manchmal |
3 | häufiger |
4 | regelmäßig |