Scale: Bewertung nach sozialer Bezugsnorm versus kriterialer Norm
Related constructBezugsnormorientierung
Theoretical allocation in original studyBewertungs- und Beurteilungsstandards
OriginOwn development
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Bewertung nach sozialer Bezugsnorm versus kriterialer Norm - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003 - 2004
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.77 | 1.99 | 0.67 | 334 |
IntroductionWie bewerten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im Einzelnen?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich lege den Bewertungsschlüssel vor der Klassenarbeit/Schulaufgabe fest. | 1.69 | 0.85 | 0.58 |
Die Anforderungen einer Notenstufe lege ich vor der Klassenarbeit/Schulaufgabe fest und ändere daran nichts, auch wenn dann relativ viele Arbeiten gut oder schlecht ausfallen. | 2.20 | 0.94 | 0.55 |
Die Noten ermittle ich im Vergleich der Schüler/innen meiner Klasse. | 2.14 | 0.90 | 0.60 |
Ich orientiere meine Noten am Durchschnitt der Klasse. | 1.93 | 0.78 | 0.59 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |