Scale: Bewertung nach individueller Bezugsnorm
Related constructBezugsnormorientierung
Theoretical allocation in original studyBewertungs- und Beurteilungsstandards
OriginFurther development
based onClausen, Marten: Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstukt - und Kriteriumsvalidität. - Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2002), 232 S. - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 29 - ISBN: 3-8309-1071-1 - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000.
Baumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Rheinberg, Falko: Leistungsbewertung und Lernmotivation , Göttingen: Hogrefe 1980 , ISBN: 3-8017-0140-9
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Bewertung nach individueller Bezugsnorm - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003 - 2004
Release date30.06.2020
Number of items5
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.70 | 2.68 | 0.54 | 334 |
IntroductionWie bewerten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im Einzelnen?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Wenn ich von einer „schlechten Leistung“ spreche, liegt sie unter der vorhergehenden Leistung des/der jeweiligen Schülers/in. | 2.64 | 0.86 | 0.50 |
Wenn ich von einer „guten Leistung“ spreche, hat sich der/die Schüler/in gegenüber früher verbessert. | 2.83 | 0.81 | 0.50 |
Wenn ich die Leistung eines/einer Schülers/in beurteilen will, vergleiche ich sein/ihr erzieltes Ergebnis nicht so sehr mit den Ergebnissen seiner/ihrer Mitschüler/innen, sondern mit den Ergebnissen, die der/die Schüler/in zuvor bei vergleichbaren Aufgaben erzielt hat. | 2.47 | 0.77 | 0.43 |
Wenn sich ein/eine schwächerer/schwächere Schüler/in im Mündlichen verbessert, gebe ich ihm/ihr einegute Note, auch wenn die Qualität seiner/ihrer Beiträge noch unter dem Durchschnitt liegt. | 2.37 | 0.74 | 0.40 |
Wenn sich ein/eine schwacher/schwache Schüler/in verbessert, ist das für mich eine gute Leistung, auch wenn der/die Schüler/in immer noch unter dem Klassendurchschnitt liegt. | 3.02 | 0.79 | 0.42 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |