Scale: Formelle versus informelle Bewertung ( informelle, alltägliche Beurteilungs- oder Feedbacksituationen)
Related constructBezugsnormorientierung
Theoretical allocation in original studyBewertungs- und Beurteilungsstandards
OriginFurther development
based onRheinberg, Falko: Leistungsbewertung und Lernmotivation , Göttingen: Hogrefe 1980 , ISBN: 3-8017-0140-9
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Formelle versus informelle Bewertung ( informelle, alltägliche Beurteilungs- oder Feedbacksituationen) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003 - 2004
NotesDie Lehrer wurden gebeten, bei der Beantwortung der Frage zwischen zwei verschiedenen Beurteilungssituationen zu unterscheiden: (a) formelle Beurteilungssituationen (z. B. Prüfungen, Tests, Mathematikproben), (b) informelle, alltägliche Beurteilungs- oder Feedbacksituationen (z. B. Hausaufgaben,
mündliche Präsentationen, schriftliche Arbeit während des
Unterrichts).
Release date30.06.2020
Number of items3
IntroductionIm Mathematikunterricht müssen Sie immer wieder die Leistungen Ihrer Schüler und Schülerinnen beurteilen. Wie gehen Sie dabei vor?
Items
Item text |
---|
Wenn ich Mathematikleistungen beurteile, berücksichtige ich, ob sich ein/eine Schüler/in verglichen mit seinen/ihren früheren Leistungen verbessert oder verschlechtert hat (intraindividuell). |
Wenn ich Mathematikleistungen beurteile, berücksichtige ich, ob ein/eine Schüler/in bestimmte, im Voraus festgelegte Kriterien erreicht hat (unabhängig vom Abschneiden der ganzen Klasse) ( kriterial). |
Wenn ich Mathematikleistungen beurteile, berücksichtige ich, wie ein/eine Schüler/in im Vergleich zur gesamten Klasse abgeschnitten hat (sozial). |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |