DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Diskursive Behandlung unterschiedlicher Schülerlösungen/Diskussion

Related constructKognitive Aktivierung

Theoretical allocation in original studyArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen

OriginScale taken over from

SourceWaldis, Monika / Buff, Alex / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Skalendokumentation zur Schülerinnen und Schülerbefragung im schweizerischen Videoprojekt , Zürich: Universität, Pädagogisches Institut 2002

CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Diskursive Behandlung unterschiedlicher Schülerlösungen/Diskussion - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1

Theoretical background--

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Release date30.06.2020

Number of items5

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
--2.790.31--

IntroductionWie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik?

Items

Item text
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin fragt häufiger, ob jemand einen anderen Lösungsweg gefunden hat.
Im Mathematikunterricht diskutieren wir häufiger über die verschiedenen Lösungswege, die wir gefunden haben.
Im Mathematikunterricht stellen öfters verschiedene Schüler/Schülerinnen ihre Lösungswege für eine Aufgabe vor.
Im Mathematikunterricht diskutieren wir häufiger Lösungsvorschläge, die wir zuvor in Gruppen erarbeitet haben.
Im Mathematikunterricht sagt der Lehrer/die Lehrerin öfters nichtgleich, ob eine Antwort falsch oder richtig ist.

Response category

ValueMeaning
1trifft nicht zu
2trifft eher nicht zu
3trifft eher zu
4trifft zu

StudyCOACTIV - Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education