DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur

Related constructLernklima

Theoretical allocation in original studyProfessionelles Ethos/ Respekt und Wertschätzung

OriginFurther development

based onSpychiger, Maria; u.a.: Fehlerkultur aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Der Fragebogen S-UFS. Entwicklung und erste Ergebnisse. - Freiburg, Schweiz: Pädag. Inst. der Univ. (1998), 29 S. - Lernen Menschen aus Fehlern? Zur Entwicklung einer Fehlerkultur in der Schule. 4

CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1

Theoretical background--

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Release date30.06.2020

Number of items3

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
--2.890.45--

IntroductionWie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik?

Items

Item text
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin ist geduldig, wenn jemand im Mathematikunterricht einen Fehler macht.
Bei unserem Mathematiklehrer/unserer Mathematiklehrerin ist Fehlermachen nichts Schlimmes.
Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin achtet darauf, dass in unserer Klasse niemand ausgelacht wird, der einen Fehler macht.

Response category

ValueMeaning
1trifft nicht zu
2trifft eher nicht zu
3trifft eher zu
4trifft zu

StudyCOACTIV - Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education