Scale: Alltagsbezug
Related constructEinsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Theoretical allocation in original studyArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen
OriginScale taken over from
SourceWaldis, Monika / Buff, Alex / Pauli, Christine / Reusser, Kurt: Skalendokumentation zur Schülerinnen und Schülerbefragung im schweizerischen Videoprojekt , Zürich: Universität, Pädagogisches Institut 2002
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Alltagsbezug - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2004
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
|---|---|---|---|
| -- | 2.51 | 0.43 | -- |
IntroductionWie erarbeitet ihr einen Sachverhalt in Mathematik?
Items
| Item text |
|---|
| Um uns etwas Mathematisches zu erklären, nimmt unser Lehrer/unsere Lehrerin oft ein Beispiel aus dem täglichen Leben. |
| Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin zeigt uns anBeispielen aus dem täglichen Leben, wozu man Mathematik brauchen kann. |
| Wenn wir in der Mathematik etwas Neues erarbeiten, gehen wirmeistens von unseren eigenen Erfahrungen und Alltagsbeispielenaus. |
Response category
| Value | Meaning |
|---|---|
| 1 | trifft nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft zu |



