Scale: Niedriges Anspruchsniveau der Hausaufgaben (repetitiv)
Related constructUmgang mit Hausaufgaben
Theoretical allocation in original studyUmgang mit Hausaufgaben
OriginScale taken over from
SourceTrautwein, Ulrich; Köller, Olaf: Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 17 (2003) 3-4, S. 199-209 - ISSN: 1010-0652
CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Niedriges Anspruchsniveau der Hausaufgaben (repetitiv) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2004
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
-- | 2.27 | 0.30 | -- |
IntroductionWas denkst du über eure Mathematikhausaufgaben?
Items
Item text |
---|
Die Mathematikhausaufgaben sind oft ziemlich schwer, sodass man wirklich stark nachdenken muss. (umgepolt) |
Die Mathematikhausaufgaben sind oft zu leicht. |
Die Mathematikhausaufgaben sind oft zu schwierig. (umgepolt) |
Die Mathematikhausaufgaben sind meistens ziemlich einfach. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |