Scale: Institutionelle Freizeiträume
Related constructFreizeitaktivitäten und Peergruppe
Theoretical allocation in original studyFreizeitorte
OriginScale taken over from
SourceMelzer, Wolfgang; u.a.; Technische Universität (Dresden). Forschungsgruppe Schulevaluation: Gewalt als soziales Problem in Schulen. Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien. - Opladen: Leske u. Budrich (1998), 312 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92271-7 - ISBN: 3-8100-1998-4
CitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Institutionelle Freizeiträume - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretical backgroundDiese Skala betont institutionelle
Räume, in denen Zugang über Zugehörigkeit erworben
wird.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2002 - 2003
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size | 
|---|---|---|---|
| 0.46 | 1.82 | 0.69 | -- | 
IntroductionWo trefft ihr euch am Nachmittag oder am Abend überwiegend?
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy | 
|---|---|---|---|
| Sportzentrum, Sportplatz, Bolzplatz | 2.22 | 1.14 | 0.31 | 
| Jugendzentrum, Jugendclub, Vereinsräume | 1.91 | 1.08 | 0.36 | 
| Kirche, Gemeindezentrum, Moschee | 1.32 | 0.74 | 0.19 | 
Response category
| Value | Meaning | 
|---|---|
| 1 | nie | 
| 2 | selten | 
| 3 | manchmal | 
| 4 | oft | 
StudyPolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen



