Scale: Fremdenfeindlichkeit
Related constructPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretical allocation in original studyPolitikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
OriginFurther development
based onKrüger, Heinz-Hermann; Reinhardt, Sibylle; Kötters-König, Catrin; Pfaff, Nicolle; Schmidt, Ralf; Krappidel, Adrienne; Tillmann, Frank: Jugend und Demokratie. Politische Bildung auf dem Prüfstand; eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. - Opladen: Leske u. Budrich (2002), 310, 14 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07863-0 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 18 - ISBN: 3-8100-3574-2
Fragebogen für die Haupterhebung 2002 „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (gegliedert nach Konzepten bzw. latenten Konstrukten) [unveröffentlichtes Manuskript] - Projektteam „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Empirische Langzeitbeobachtung menschenfeindlicher Einstellungen in der Bevölkerung“ (GMF) , Bielefeld: ProjektUniversität Bielefeld, Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 2002
Liebhart, Ernst H. / Liebhart, Gerda: Entwicklung einer deutschen Ethnozentrismus-Skala und Ansätze zu ihrer Validierung , In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (18) S. 447-471 , Göttingen: Verl. für Psychologie Hogrefe 1971 , ISBN: 0044-2712
Boehnke, Klaus / Merkens, Hans: Schülerfragebogen aus der Studie "Jugend im vereinten Berlin" im Rahmen des Schwerpunktprogramms der DFG "Kindheit und Jugend in Deutschland vor und nach der Vereinigung" , Berlin: Freie Universität, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft 1992
van Dick, Rolf / Wagner, Ulrich / Adams, Claudia / Petzel, Thomas: Einstellungen zur Akkulturation Erste Evaluation eines Fragebogens an sechs deutschen Stichproben, In: Gruppendynamik, Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie (28 / 1) S. 83-92 , Leverkusen: Leske + Budrich 1997 , ISBN: 0046-6514
CitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Fremdenfeindlichkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2002 - 2003
NotesDie Frage ist eine Neuentwicklung.
Release date30.06.2020
Number of items8
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.84 | 2.27 | 0.69 | -- |
IntroductionWas hältst du von folgenden Meinungen?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ausländern kann man in jeder Hinsicht trauen wie Deutschen. (umgepolt) | 2.56 | 0.98 | 0.67 |
Ausländer sollten gleiche Rechte wie Deutsche haben. (umgepolt) | 2.01 | 0.99 | 0.65 |
Es wäre gut, wenn alle Völkergruppen in Deutschland ihre Kulturen beibehielten. (umgepolt) | 2.32 | 0.98 | 0.44 |
Menschen, die nach Deutschland kommen, sollten ihr Verhalten der deutschen Kultur anpassen. | 2.81 | 1.03 | 0.51 |
Kinder verschiedener Nationalitäten sollten auch in entsprechend verschiedene Schulen gehen. | 1.88 | 1.00 | 0.50 |
Ich bin der Meinung, dass es zu viele Ausländer in Deutschland gibt. | 2.67 | 1.08 | 0.64 |
Die in Deutschland lebenden Ausländer sind eine Belastung für das soziale Netz. | 2.20 | 0.97 | 0.65 |
Die vielen ausländischen Kinder in der Schule verhindern eine gute Ausbildung der deutschen Kinder. | 1.97 | 0.97 | 0.58 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme voll zu |
StudyPolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen