Scale: Alltagserfahrungen mit Ausländern und Deutschen
Related constructPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretical allocation in original studyPolitikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
OriginFurther development
based onFragebogen für die Haupterhebung 2002 „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (gegliedert nach Konzepten bzw. latenten Konstrukten) [unveröffentlichtes Manuskript] - Projektteam „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Empirische Langzeitbeobachtung menschenfeindlicher Einstellungen in der Bevölkerung“ (GMF) , Bielefeld: ProjektUniversität Bielefeld, Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 2002
CitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Alltagserfahrungen mit Ausländern und Deutschen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2002 - 2003
Release date30.06.2020
Number of items6
Items
Item text |
---|
Wie oft ist es in den letzten 12 Monaten vorgekommen, dass ... |
... dir ein Deutscher oder eine Deutsche geholfen hat? |
... du dich von einem Deutschem oder einer Deutschen belästigt gefühlt hast? |
... du mit einem Deutschen oder einer Deutschen ein interessantes Gespräch geführt hast? |
... dir ein Ausländer oder eine Ausländerin geholfen hat? |
... du dich von einem Ausländer oder einer Ausländerin belästigt gefühlt hast? |
... du mit einem Ausländer oder einer Ausländerin ein interessantes Gespräch geführt hast? |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | nie |
2 | 1 bis 2mal |
3 | 3 bis 5mal |
4 | mehr als 5mal |
StudyPolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen