Scale: Achtung der Schülerpersönlichkeit
Related constructSoziales Klima
Theoretical allocation in original studySchüler-Lehrer-Anerkennungsbeziehungen
OriginFurther development
based onOesterreich, Detlef: Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland. Studien aus dem Projekt Civic Education. - Opladen: Leske u. Budrich (2002), 286 S. - ISBN: 3-8100-3507-6
Büchner, Peter (Hrsg.); Fuhs, Burkhard (Hrsg.); Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland. - Opladen: Leske und Budrich (1996), 257 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95789-4 - Studien zur Jugendforschung. 16 - ISBN: 3-8100-1442-7
Bertram, Mechthild; Helsper, Werner; Idel, Till-Sebastian; Rheinland-Pfalz. Kultusmin.: Entwicklung schulischer Anerkennungsverhältnisse. Eine Reflexionshilfe zum Thema Schule und Gewalt. - Mainz: KM RP (2000), 96 S.
Melzer, Wolfgang; u.a.; Technische Universität (Dresden). Forschungsgruppe Schulevaluation: Gewalt als soziales Problem in Schulen. Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien. - Opladen: Leske u. Budrich (1998), 312 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92271-7 - ISBN: 3-8100-1998-4
CitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Achtung der Schülerpersönlichkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretical backgroundDie Skala umfasst in positiv formulierten Items Formen moralischer und individueller Anerkennung im Umgang zwischen Lehrern und Schülern auf der Basis von symmetrischen Beziehungen. Schüler werden als Personen, die eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können, geachtet, gerecht behandelt und von Lehrern ernst genommen.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2002 - 2003
NotesDie Fragen " Und inwieweit treffen die folgenden Aussagen für deine Schule und deine Lehrer zu?" und "Bitte überlege für jede Aussage, inwieweit dies deiner Meinung nach für deine Schule und deine Lehrer zutrifft!" sowie das Item "Unsere Lehrer suchen nicht nur unsere Schwächen, sondern sehen auch unsere Stärken." sind Neuentwicklungen.
Release date30.06.2020
Number of items6
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.79 | 2.65 | 0.57 | -- |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Und inwieweit treffen die folgenden Aussagen für deine Schule und deine Lehrer zu? | |||
Unsere Lehrer achten im Unterricht darauf, dass alle mitkommen. | 2.60 | 0.86 | 0.55 |
Unsere Lehrer behandeln alle Schüler gerecht. | 2.47 | 0.89 | 0.56 |
Bitte überlege für jede Aussage, inwieweit dies deiner Meinung nach für deine Schule und deine Lehrer zutrifft! | |||
Wir werden von den Lehrern ernst genommen. | 2.64 | 0.76 | 0.61 |
Unsere Lehrer achten uns als Personen, die eigene Entscheidungen treffen können. | 2.54 | 0.78 | 0.56 |
Unsere Lehrer suchen nicht nur unsere Schwächen, sondern sehen auch unsere Stärken. | 2.86 | 0.75 | 0.52 |
Wir können selbst dann im Unterricht unsere Meinung sagen, wenn diese von der Meinung der Lehrer abweicht. | 2.79 | 0.84 | 0.45 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudyPolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen