Skala: Faire und vergleichbare Benotung
KonstruktzuordnungLeistungsbeurteilung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBilanz der Veränderungen aufgrund des Zentralabiturs
UrsprungEigenentwicklung
ZitationMaag Merki, K.; Klieme, E.; Holmeier, M.; Jäger, D. J.; Oerke, B.; Appius, S. (2015). Faire und vergleichbare Benotung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Längsschnittstudie Zentralabitur - Fragebogenerhebung Nacherhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2008. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/49:55:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe II
Erhebungszeitraum2008
AnmerkungAufgrund von Vollständigkeit wurde diese Skala aus dem Fragebogen von 2009 übernommen.
Einzelitems.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Einleitender TextAufgrund der Einführung des Landesabiturs: Inwiefern haben sich aus Ihrer Perspektive die folgenden Aspekte verändert?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Die Transparenz Ihrer inhaltlichen Vorstellungen zur Beurteilung der Schüler/innen vor einer Klausur oder einem Test. |
| Die Fairness bei der Benotung im Abitur. |
| Die Vergleichbarkeit der Noten innerhalb der Schule. |
| Die Vergleichbarkeit der Noten zwischen verschiedenen Schulen. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | abgenommen |
| 2 | eher abgenommen |
| 3 | gleich geblieben |
| 4 | eher zugenommen |
| 5 | zugenommen |
StudieLängsschnittstudie Zentralabitur
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Längsschnittstudie Zentralabitur - Nacherhebung



