DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz in Mathematik

Related constructElterliches Fachwissen und Weltbilder

Theoretical allocation in original studySubjektive Theorien der Eltern in Mathematik

OriginFurther development

based onSpinath, B., Schöne, C. & Stiensmeier-Pelster, J. (2003). Die Skalen zur Erfassung subjektiver Überzeugungen zu Bedingungen von Erfolg in Lern- und Leistungskontexten (SE-SÜBELLKO). Unveröffentlichtes Testmaterial, Universität Dortmund.

CitationKarst, K.; Poloczek, S.; Lipowsky, F. (2023). Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz in Mathematik - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1

Theoretical background--

Target groupEltern

Time Period of Data Collection2006

NotesDiese Skala wurde in der Abschlusserhebung eingesetzt.

Die Antwortkategorie unterscheidet sich zwischen den Items. Es handelt sich jeweils um eine 4-stufige Ratingskala mit Benennung der Extrempole.

Diese Skala ist eine fachspezifische Adaption der Skala "Kompensierbarkeit mangelnder Intelligenz".

Release date14.12.2023

Number of items3

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.782.770.52434

IntroductionInwiefern stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen zu?

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Wenn jemand wenig intelligent ist, kann das in Mathematik durch mehr Anstrengung (1) nicht ausgeglichen werden / (4) völlig ausgeglichen werden. 2.570.630.66
In Mathematik kann geringe Intelligenz durch Anstrengung (1) nicht ausgeglichen werden / (4) völlig ausgeglichen werden. 2.620.590.66
Schüler, die wenig intelligent sind, sich aber anstrengen, können in Mathematik (1) keine guten Leistungen erbringen / (4) trotzdem gute Leistungen erbringen. 3.110.640.55

Response category

ValueMeaning
1niedrigste Ausprägung
2-
3-
4höchste Ausprägung

StudyPERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education