Scale: Leseeinstellung - Motive
Related constructLese- und Schreibgewohnheiten
Theoretical allocation in original studyElterliche Einstellungen
OriginFurther development
based onBos, Wilfried (Hrsg.); Lankes, Eva-Maria (Hrsg.); Prenzel, Manfred (Hrsg.); Schwippert, Knut (Hrsg.); Valtin, Renate (Hrsg.); Voss, Andreas (Hrsg.); Walther, Gerd (Hrsg.): IGLU. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. - Münster: Waxmann (2005), 452 S. - ISBN: 3-8309-1581-0
CitationPohl, K. (2021). Leseeinstellung - Motive - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretical background--
Target groupEltern
Time Period of Data Collection2006
NotesDiese Skala wurde in der Eingangserhebung und Abschlusserhebung eingesetzt. Die Kennwerte der Skala basieren auf der Eingangserhebung.
Release date19.12.2023
Number of items5
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.83 | 3.31 | 0.59 | 567 |
IntroductionBitte geben Sie nun an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen über das Lesen zustimmen. Schließen Sie das Lesen von Büchern, Zeitschriften und Arbeitsmaterialien ein.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich lese nur, wenn es sein muss. (umgepolt) | 3.78 | 0.54 | 0.55 |
Ich rede gerne mit anderen Menschen über Bücher. | 3.02 | 0.86 | 0.61 |
Ich verbringe meine Freizeit gerne mit Lesen. | 3.27 | 0.80 | 0.74 |
Ich lese nur, um Informationen zu erhalten. (umgepolt) | 3.29 | 0.78 | 0.60 |
Lesen ist bei uns zu Hause eine wichtige Aktivität. | 3.17 | 0.83 | 0.68 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme wenig zu |
3 | stimme überwiegend zu |
4 | stimme voll zu |
StudyPERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern