Scale: Bewertung von Lehrern
Related constructSoziales Klima
Theoretical allocation in original studykeine Zuordnung
OriginScale taken over from
SourceProjekt Vergleichsuntersuchung: Lehrerbefragung FB - Heft 4 , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1978
CitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Bewertung von Lehrern - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1977. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:65:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection1977
Release date30.06.2020
Number of items35
IntroductionDer folgende Block von Aussagen und Fragen hat das Problem der sozialen und beruflichen Beziehungen zwischen den Lehrern im Kollegium zum Gegenstand. </br> Versuchen Sie sich bitte folgende Situation vorzustellen: Ein neuer Lehrer kommt an Ihre Schule und möchte hier im Kollegium rasch auch sozialen Anschluß finden. Von welchen Merkmalen und Eigenschaften des "Neulings" hängt Ihrer Meinung nach seine Chance ab, ein Maximum an sozialem Anschluß und Kontakt zu anderen Mitgliedern des Kollegiums zu finden? Unten sind eine Reihe von möglichen Merkmalen und Eigenschaften des neuen Lehrers aufgeführt. Kreuzen Sie bitte jeweils an, ob diese Eigenschaft eher von Vorteil oder von Nachteil ist für die soziale Integration ins Kollegium Ihrer Schule, oder ob Sie die betreffende Eigenschaft in dieser Hinsicht für völlig unwichtig halten.
Items
Item text |
---|
Der neue Kollege (bzw. die neue Kollegin) ... |
... ist ein Mann. |
... ist eine Frau. |
... kommt frisch von der Ausbildung. |
... ist ein älterer Kollege. |
... hat ein Gymnasiallehramt. |
... ist Hauptschullehrer. |
... ist Befürworter der Gesamtschule. |
... ist Realschullehrer. |
... ist Befürworter des traditionellen Schulsystems. |
... ist Mitglieder der GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) |
... ist Mitglied des Philologenverbandes. |
... ist seit längerem am Ort ansässig. |
... ist neu zugezogen. |
... stellt hohe Leistungsanforderungen an die Schüler. |
... setzt sich besonders für die schwächeren Schüler ein. |
... legt viel Wert auf Ruhe und Ordnung im Unterricht. |
... hat ein gutes Vertrauensverhältnis zu den Schülern. |
... setzt sich dafür ein, den Einfluß der Schülergremien zu erweitern. |
... engagiert sich politisch. |
... steht politisch eher links. |
... steht politisch eher rechts. |
... ordnet sich den Verfügungen der Schulleitung kritiklos unter. |
... strebt ein kooperatives Verhältnis zur Schulleitung an. |
... gibt sich sehr kritisch gegenüber der Schulleitung. |
... kandidiert für den Personalrat. |
... engagiert sich sehr stark für die Schule. |
... tut sich durch viele Neuerungs- und Verbesserungsvorschläge hervor. |
... macht Anregungen, um die Kooperation zwischen den Lehrern zu verbessern. |
... beteiligt sich in Konferenzen aktiv an der Diskussion. |
... ist in Konferenzen eher still und zurückhaltend. |
... ist über den Stand der neueren pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Diskussionen stets auf dem laufenden. |
... besucht so viele Fortbildungsveranstaltungen wie möglich. |
... versucht in Konferenzen häufig, zwischen unterschiedlichen Positionen zu vermitteln. |
... tut, was verlangt wird, und paßt sich an die Gegebenheiten an. |
... seine Interessenschwerpunkte liegen im außerschulischen und Freizeitbereich. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Nachteil |
2 | Unwichtig |
3 | Vorteil |
StudyFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen
Files