DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Studien Studiendetails
Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.14097
[Umfrage- und Aggregatdaten]

iQ_EB - Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung

Laufzeit01.12.2017 - 28.02.2021

Das Projekt „iQ_EB: Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung“ erarbeitete ein Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung mit einem Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen.
Das Projekt bediente sich mittels Befragungen und Dokumentenanalysen einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Die Auswertungen beziehen sich zum einen auf die Bedarfe der Volkshochschulen einer Region mit Blick auf die Anforderungen an das Personal und die Besonderheiten in den unterschiedlichen Programmbereichen, zum anderen auf die Bedarfe blinder und sehbeeinträchtigter Adressatinnen und Adressaten sowie auf das Wissen von Expertinnen und Experten der Selbsthilfe und einschlägiger Fachgesellschaften. Auf der Basis dieser Analysen wurden zwei Fortbildungsreihen für das Personal an Volkshochschulen mit makrodidaktischen Aufgaben der Planung und mikrodidaktischen Aufgaben des Unterrichtens entwickelt. Ziel war die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften (Leitungen, Programmplanende und Kursleitungen) in der allgemeinen Weiterbildung hinsichtlich einer spezifischen Zielgruppe. (Projekt)

ProjektleitungSeitter, Wolfgang; Lauber-Pohle, Sabine ( ORCID: 0000-0002-7959-3579)

Beteiligte Wissenschaftler/innenBraun, Monika; Postigo Perez, Simone; Kahl, Ramona ( ORCID: 0000-0001-7304-1004); Siegmund, Ramen

Beteiligte Institution(en)Philipps-Universität Marbug

Kontakt des ProjektsDr. Sabine Lauber-Pohle: lauber@uni-marburg.de

ProjektwebsiteProjektwebseite

SchlagwörterBlindenpädagogik; Fallstudie; Inhaltsanalyse; Volkshochschule; Mixed Methods; Sehbehindertenpädagogik; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Adressatenforschung; Qualifikation; Weiterbildungseinrichtung; Bedarfsforschung; Weiterbildungskurs; Qualifikationsforschung; Teilnehmer; Blindheit; Weiterbildungsangebot; Sehbehinderung; Weiterbildung der Mitarbeiter; Interview; Professionalisierung; Behinderung; Weiterbildungsbedarf; Fragebogen; Leitfadeninterview; Fallanalyse; Organisation

Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung

FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF

Förderkennzeichen01NV1714

Inhaltliche AngabenDas Projekt erarbeitet ein Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung mit einem Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Das Projekt bedient sich mittels Befragungen und Dokumentenanalysen einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Die Auswertungen beziehen sich zum einen auf die Bedarfe der Volkshochschulen einer Region mit Blick auf die Anforderungen an das Personal und die Besonderheiten in den unterschiedlichen Programmbereichen, zum anderen auf die Bedarfe blinder und sehbeeinträchtigter Adressaten sowie auf das Wissen von Experten der Selbsthilfe und einschlägiger Fachgesellschaften. Auf der Basis dieser Analysen werden zwei Fortbildungsreihen für das Personal an Volkshochschulen mit makrodidaktischen Aufgaben der Planung und mikrodidaktischen Aufgaben des Unterrichtens entwickelt. Ziel ist die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften (Leitungen, Programmplanende und Kursleitungen) in der allgemeinen Weiterbildung hinsichtlich einer spezifischen Zielgruppe.
Die quantitative Befragung der Adressaten umfasste 34 Fragen, die vorab auf Barrierefreiheit geprüft wurden. Zielpersonen waren alle Erwachsene mit einer Blindheit und/oder Sehbeeinträchtigung. Themengebieten der Befragung sind Weiterbildungserfahrungen, Informations- und Entscheidungsverhalten, Weiterbildungsbedarfe, Mediennutzung, wahrgenommene Barrieren in der Weiterbildung, Erfahrungen mit Angeboten der Volkshochschule und soziodemographische Daten. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug 26 Minuten, die Spannbreite reicht dabei von ca. 10 Minuten bis hin zu mehr als einer Stunde.
Im Rahmen von vier Fallstudien an hessischen Volkshochschulen wurden für alle vier Fälle zusätzlich übergreifende Onlinebefragungen durchgeführt. Intendierte und angesprochene Zielgruppe der quantitativen Befragung waren dabei Kursleitungen an den Volkshochschulen. Die Ansprache der Befragten erfolgte über die Leitung und/oder Programmbereichsleitungen der beforschten vier Volkshochschulen, mit der Bitte um Weiterleitung an die ihnen zugeteilten Kursleitungen. Die Umfrage bestand aus 28 Fragen zur Kursleitungstätigkeit, Inklusionserfahrungen, Qualifikationsbedarfen der Kursleitungen und soziodemografischer Angaben.
Die im Rahmen des Projekten qualitativen Interviews mittels Leitfadeninterviews werden vom Verbundpartner DIPF unter geregelten Zugangsbedingungen zur Verfügung gestellt.

UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Querschnitt

Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hessen)

Erhebungseinheit Erwachsene; sonstiges

AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Population / StichprobeUmfrage Adressaten: Erwachsene mit einer Blindheit und/oder Sehbeeinträchtigung. Umfrage Kursleitungen: Alle Kursleitungen der vier für die Fallanalyse ausgewählten hessischen Volkshochschulen.

Projekt- und studienbezogene Publikationen (Auswahl)Hirschberg, M., Kahl, R., & Lauber-Pohle, S. (2020): „Professionalisierung für eine inklusive Erwachsenenbildung“. Vorwort der Herausgeber*innen. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2 (4). doi: 10.21248/qfi.63.

Hirschberg, M., Kahl, R., Lauber-Pohle, S. &

Buchhaupt, Felix (Hrsg.) (2020): Inklusive Erwachsenenbildung. Gastherausgeberschaft QfI - In: Qualifizierung für Inklusion, 2 (4).

Krähling, S. (2020): Professionalitätsentwicklung in der allgemeinen, öffentlichen Erwachsenenbildung für Inklusion – ein Systematisierungsversuch der Fortbildungspraxis an Volkshochschulen. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2 (4).

Lauber-Pohle, S. (2019): Dimensionen einer inklusiven, allgemeinen Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 69, 7-17. doi:10.3278/HBV1901W007.

Lauber-Pohle, S., Kahl, R., Krähling, S., Siegmund, R. & Braun, M. (2018): Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung – iQ_EB (2017-2020). (Manuskript).

Lauber-Pohle, S., Kahl, R., Krähling, S. & Siegmund, R. (2020). Fortbildungsreihe. Inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf Blindheit und Sehbeeinträchtigung. (Manuskript).

Lauber-Pohle, S., Langer, A. & Rink, J. (2020): Qualifizierung für eine inklusive Erwachsenenbildung. In: tactuel (2) 2020.

Lauber-Pohle, S., Seitter, W. (2020). Erwachsenenpädagogische Fachlichkeit für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung. Eine kooperative Mehrebenenherausforderung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung. QfI – Qualifizierung für Inklusion, 2 (1). doi:10.21248/QFI.29.

Seitter, W. & Franz, J. (2019). Inklusive Erwachsenenbildung. Hessische Blätter Für Volksbildung, 1 (2019) 3–7.

Siegmund, R. (2021). Optimierung inklusionsbedingter Passungsfähigkeit durch Qualifizierung. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 1 (2021), 33-44. doi: 10.3278/HBV2101W004.

Siegmund, R. & Zimmermann, S. (2019). Erfahrungen blinder und sehbeeinträchtigter Menschen mit Bildungsangeboten an Volkshochschulen. Erste Ergebnisse des BMBF-Projektes iQ_EB. In: Horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter 04 (2019).

Literaturrecherche im Fachportal Pädagogik

Übersicht

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.14097
[Umfrage- und Aggregatdaten]



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation