Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio.
Time-Period2020 - 2023
Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich daher zum Ziel, Impulse für eine nachhaltige Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zur Reflexion digitalen Kompetenzerwerbs zu geben. Hierzu wurde am Institut für Erziehungswissenschaft ein Seminar implementiert, das sich an Studierende aller Lehramtsformen wendet. Zu Beginn der Lehrveranstaltung, welche erstmals 2020 durchgeführt wurde, werden grundlegende Konzepte und Theorien der Medienbildung vermittelt. Anschließend regt das Seminar insbesondere zur Auseinandersetzung mit dem Prozessbereich Problemlösen und Modellieren des Medienkompetenzrahmens NRW an. Anhand ausgewählter Lernroboter wird deren Einsatz erprobt und basierend auf bildungswissenschaftlichen und disziplinübergreifenden Erwägungen evaluiert. Abschließend entwickeln die Studierenden eigene praktische Unterrichtsmodule für die jeweiligen Schulformen, in denen die Lernroboter bezugnehmend auf fächerübergreifende und spezifische Themen Anwendung finden und die im Rahmen von Hausarbeiten weiter ausdifferenziert werden. Das Seminarmaterial sowie die im Projekt entwickelten Unterrichtsmodule werden frei angeboten.